top of page

Wanderung zum Querenberg

  • Autorenbild: Phil Konnemann
    Phil Konnemann
  • 27. Okt. 2022
  • 1 Min. Lesezeit

Wanderung zum QuerenbergZur letzten Wanderung dieser Saison, am 16. Oktober 2022, starteten die Wanderfreunde in den äußersten Westen Mettingens. Über die Bauernschaften Ambergen und Lage ging es durchs liebliche Fahlbachtal auf die Anhöhe des Querenberges. Am „Merowinger Eck“ wurde das mitgebrachte Picknick ausgepackt.Dort wurden in den 30er Jahren Ausgrabungen getätigt. Sieben Hügelgräber und 17 Flachgräber aus der fränkischen Zeit des 8. Jahrhunderts wurden freigelegt. Die Nord-Süd Ausrichtung der Gräber führt in die heidnische Zeit zurück; die christlichen Gräber hatten eine Ost-West Ausrichtung. Bei den Bestattungen fand man Waffen und Trachtenbestandteile. Viele Gräber wurden mit halb fertigen Mühlsteinen eingefasst. Da die früher gebräuchlichen Handdrehmühlen  „Quernen“ hießen, belegt dies, dass der Name „Querenberg“ daher stammt, dass hier früher Mühlsteine hergestellt wurden. Das  „Merowinger Eck“ wird benannt aufgrund der historischen Ausgrabung. Die Merowinger waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom frühen 5. Jahrhundert bis 751. Sie wurden vom Geschlecht der Karolinger verdrängt. Nach ihnen wird die historische Epoche des Übergangs von der Spätantike zum frühen Mittelalter im gallisch-germanischen Raum „Merowinger Zeit“ genannt. Nach diesem geschichtlichen Vortrag führte die Tour wieder ins Fahlbachtal, weiter über den Schniederberg ins Ölmühlental und zurück ins Heimatdüörpken. Eine kleine gesellige Runde bei Kaffee und Kuchen in der Kaninchenausstellung im Schultenhof beendete diese schöne und letzte Wanderung des Jahres. Hier ein paar Fotos von Karl-Heinz Vörckel von dieser letzen Wanderung.

Comments


Werden Sie Teil des Heimatvereins Metttingen

Lust, Teil unseres Vereins zu werden? Füllen Sie einfach schnell das Mitgliedsformular aus und seien dabei! Wir freuen uns schon auf Sie!

bottom of page