
Jan-Herm Janßen, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

Das Mettinger Mühlenrad
Das Mühlenrad in Mettingen erinnert an die historische Kornmühle, die hier seit mindestens 1599 betrieben wurde. Die Mühle war über Generationen im Besitz der Familie Wulfekammer und zuletzt der Firma C. Langemeyer. Ein Stein an der Ostseite des Gebäudes mit dem Signum Friedrichs des Großen von 1758 zeugt von der damaligen Bedeutung des Mühlenrechts, das unter preußischer Herrschaft ein Staatsmonopol war.
Neben dieser Mühle gab es weiter oberhalb eine zweite Kornmühle. Beide Mühlen besaßen eigene Teiche zur Wasserregulierung, von denen der obere noch heute sichtbar ist. 1977 wurde die damals verfallene Mühle zu ihrem heutigen Gebäude umgebaut.
Auch das beste Mühlrad hat mal den Zenit seines Lebens überschritten. Mit viel Engagement und handwerklichem Können ist es dem Mettinger Heimatverein gelungen, das Mühlrad im Jahr 2004 zu erneuern und an seinem ursprünglichen Platz wieder einzusetzen. Ein besonderer Dank gilt den zahlreichen Helfern und Handwerkern, die dieses Stück Geschichte bewahrt haben. Heute dreht es sich wieder und erinnert an die lange Tradition der Mühlentechnik in Mettingen.
Besonders im Winter, wenn das Rad von Eis umgeben ist, bietet sich ein beeindruckendes Bild – als würde die Zeit stillstehen und die Geschichte der alten Kornmühle lebendig bleiben.